- fr
- it
FAQs üK 2022+
Die Abkürzung FAQ steht im Englischen für «Frequently Asked Questions» - die am häufigsten gestellten Fragen rund um die üK 2022+ werden hier beantwortet. Die Zusammenstellung wird laufend ergänzt.
üK Buchungssystem
Der Ausbildungsbetrieb reserviert die einzelnen üK-Kurstage für die Lernenden.
(Bei Konzernen kann es entweder zentral der Konzern oder die Ausbildungsfiliale machen; unternehmens-interne Regelungen hierzu sind sicher hilfreich.)
Der Ausbildungsbetrieb kann in vorgegebenen Buchungsfenstern/-zeiten, die für das anstehende Semester freigeschalteten üK Kurse reservieren.
Für das 1. Semester wird das Buchungsfenster mit dem physisch zugestellten Brief mitgeteilt und für alle weiteren Semester erfolgt die Aufforderung zum Buchen per E-Mail.
Zwingend muss auf die Berufsschule geachtet werden. Das heisst, dass die üK Kurse nicht mit dem Besuch der Berufsschule zusammenfallen. Allfällig notwendige Kursverschiebungen sind mit einer Umtriebsentschädigung gem. ÜK-Reglement verbunden.
Zusätzlich kann bei der Auswahl der Kursdaten auf die Ferientage der Lernenden oder betriebsinterne Schulungen & Gegebenheiten Rücksicht genommen werden.
In diesem Falle erfolgt nach einer entsprechenden Mahnung (per E-Mail) eine gemäss üK-Reglement Anhang 1 kostenpflichtige «Zwangseinteilung» durch Veledes.
In einem solchen Fall wird keine Rücksicht auf z. B. die Berufsschule oder Schulferien genommen. Eine allfällig notwendige Kursverschiebung ist dann mit einer Umtriebsentschädigung gem. üK-Reglement Anhang 1 verbunden.
Während der offiziellen Buchungsphase hat Ihr Ausbildungsbetrieb die Möglichkeiten den reservierten üK-Termin zu wechseln. Nach jeder Reservation des üK-Datums erhalten Sie jeweils eine E-Mail zugesandt.
Sobald Sie die E-Mail der üK Kursbestätigung mit dem Kursdatum und allen wichtigen Informationen zum üK erhalten haben, ist der Kurstermin bestätigt. Bitte beachten Sie, dass das Kursdatum in Einzelfällen vom reservierten Datum abweichen kann (Beispiel: zu wenig Teilnehmer für den ausgesuchte Termin).
Nach Erhalt der Kursbestätigungsemail sehen die Lernenden die Kursdaten auch in Ihrem Veledes Extranet – Ilias.
Allgemeines & allgemeines zum Veledes Extranet – Ilias
Link zum Veledes Extranet – Ilias: roter Anmeldebutton auf der Homepage oben rechts.
Die persönlichen Logindaten (Benutzername und Initial-Passwort) erhält jeder Benutzer/in im 1. Semester zusammen mit weiteren wichtigen Informationen von Veledes physisch per Briefpost zugestellt.
Eine Kursverschiebung ist über das Veledes Extranet – Ilias des Ausbildungsbetriebes bis 5 Tage vor dem Kurstag möglich. Eine detaillierten Anleitungen finden Sie hier:
Die Rechnungsstellung erfolgt wie die gesamte Kommunikation mithilfe digitaler Medien.
Auf Wunsch ist eine physische Rechnungsstellung gegen eine Umtriebsentschädigung laut ÜK-Reglement möglich.
Ein wichtiger Bestandteil der üK im Bereich Wissenstransfer in die Praxis sind die sogenannten Praxisaufträge, die sich aus Vor- und Nachbearbeitungsaufträge zu den jeweiligen üK-Kurstagen zusammensetzen. Die Bewertung dieser Aufträge fliesst unter anderem in die üK-Erfahrungsnote und damit in die QV-Bewertung ein.
In der Kursbewertungsübersicht ist in der Spalte «Praxisaufträge» einfach und schnell an der Farbgebung ersichtlich, ob die Aufträge von den Lernenden erledigt wurden oder nicht.
Zeichenerklärung:
V = Vorbereitungsauftrag, der vor dem Kurstag zu erledigen und einzureichen ist
N = Nachbearbeitungsauftrag (gross oder klein), der als Anwendung des gelernten Wissens nach dem Kurstag zu absolvieren ist für den Wissenstransfer und das Festigen.
Farblegende:
Grünes Icon: Auftrag wurde erledigt und bewertet.
Rotes Icon: Auftrag wurde nicht erledigt – Konsequenz: Bewertung mit 0 Punkten.
Hellgraues Icon: Der Auftrag wurde durch die Kursleitung noch nicht geprüft, entsprechend ist die Bewertung offen und folgt erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Dunkelgraues Icon: keine Bewertung (nur im BM1, wo es keinen Vorbereitungsauftrag gibt).
Allgemeines zu den üK-Kursen
- Bestimmt der Ausbildungsbetrieb gem. Terminliste üK-Reglement Anhang 4.
- Es kann nur 1 Vertiefungsrichtung ausgewählt werden.
- Als Standard ist die Haupt-Vertiefung «Lebensmittel & Frische» vorgegeben.
Das heisst, falls ein Ausbildungsbetrieb keine Wahl trifft oder nicht termingerecht, ist automatisch die Haupt- und Standard-Vertiefung «Lebensmittel & Frische» für jeden Lernenden definiert.
Weitere Details sind im üK-Reglement zu finden.
Sämtliche notwendigen Angaben sind im Erinnerungsmail, welches 4 Tage vor dem Kurstag automatisch zugesandt wird, vermerkt.
An den Kursstandorten stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Alle Kursstandorte von Veledes sind in Gehdistanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Hinweis Dübendorf:
In Dübendorf befinden sich die Kursräume in zwei verschiedenen Gebäuden:
- Kursräume A1 – A6, Auenstrasse 4 (2. Stock), 8600 Dübendorf
- Kursräume S1 – S2, Stettbachstrasse 6 (4. Stock), 8600 Dübendorf
Die Kurszeiten finden Sie auf der Reservations- / Kursbestätigungs- sowie im Erinnerungsemail.
- Das persönliche funktionstüchtige, elektronische Gerät (Laptop/Notebook oder Tablet/iPad) inkl. Ladegerät mit den installierten digitalen Lehrmitteln (ausgenommen Basismodul 1 – an jenem Kurstag werden die Lehrmittel zusammen mit der Kursleitung installiert).
Hinweise:
a) Ohne funktionstüchtiges, elektronisches Gerät und/oder ohne installierte Lehrmittel – ausgenommen Basismodul 1 – ist ein Kursbesuch nicht möglich. Es erfolgt eine Zurückweisung an den Ausbildungsbetrieb und es wird eine Umtriebsentschädigung gem. üK-Reglement Anhang 1 in Rechnung gestellt.
b) Aus didaktischen Gründen ist ein Smartphone als Gerät nicht ausreichend und akzeptiert.
- Die persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für das Veledes Extranet – Ilias.
Die Abgabefristen zu den Aufträgen finden Sie in der Kursbestätigungs- und auf der Erinnerungsemail (ausgenommen von BM1).
Im Normalfall gibt es an einem Kurstag eine 60-minütige Mittagspause für die individuelle selbständige Verpflegung.
An den Kursstandorten gibt es für die Absolvierung der Mittagszeit grundsätzlich keine Räumlichkeiten oder andere Infrastruktur (z. B. Mikrowellen). In der näheren Umgebung befinden sich jeweils Einkaufsmöglichkeiten und/oder Restaurants.
An den Kurstagen finden jeweils themenbezogene Degustationen statt.
Bei allfällig vorhandenen Unverträglichkeiten oder individuellen Ernährungsweisen gibt es keine Alternativen zu den geplanten Degustationen.
Die Entschuldigung muss entweder vom Lernenden oder vom Ausbildungsbetrieb innerhalb von 5 Tagen ab Kurstag eingereicht werden. Für verspätet eingereichte Entschuldigungen, für unentschuldigtes Fernbleiben oder für nicht laut üK-Reglement aufgeführte Absenzgründe wird eine Umtriebsentschädigung gem. üK-Reglement Anhang 1 in Rechnung gestellt.
Weitere Informationen zur Besuchspflicht oder dem Fernbleiben von Vertiefungs-Kurstagen sind im üK-Reglement zu finden.
Die Modalitäten, die Organisation und die Durchführung der italienischen üK-Kurstage im Kanton Tessin können aufgrund der geringen Anzahl an Lernenden und der Kooperation mit dem Amt für Berufsbildung und dem SIC Ticino in gewissen Punkten (z. B. Buchungssystem) von den üK Kursen in der Deutschschweiz und der Romandie abweichen.
Lehrmittel/E-Book
Im Basismodul 1 «Ernährungslehre & Gesetze» erfolgt zusammen mit der Kursleitung die Installation der benötigten digitalen Lehrmittel.
Sollte ein Lernender/eine Lernende im Basismodul 1 nicht wie geplant teilnehmen können, muss die Installation vor dem Besuch des nächsten üK-Kurses selbständig absolviert werden. Detaillierte Informationen erhält der/die Betroffene infolge der Absenz im Basismodul 1 per E-Mail.
Wichtig: Ohne installierte Lehrmittel und ohne funktionstüchtiges elektronisches Gerät ist eine Teilnahme am Kurstag nicht möglich.